Drucken
1997 - 1999 Die ersten unregelmäßigen Treffen von Anfangs 4 Modellbahnfreunden der Spur TT finden in Hessen statt, dies erweiterte sich dann auf bis Ende 1999 auf 6 Interessierten.
   
2000 Durch eine Anfrage in der TT Clubzeitung und einer überregionalen Modelleisenbahnzeitschrift stoßen einige weitere Mitglieder aus Kassel, Marburg, Gießen in die Runde. Da eine Vereinsgründung wesentlich mehr Aufwand erfordert wurde die Gründung einer Interessengemeinschaft beschlossen. Unser offizieller Name ist nun Interessengemeinschaft TT-Modellbahnfreunde Hessen, nachfolgend IG TTMH
   
2001 Nach langem Ringen und endlosen Diskussionen haben wir es nun geschafft, die Räume im Bahnhof Treysa zu beziehen und möchten uns auch auf diesem Wege bei der DB AG für die Bereitstellung bedanken. Unser erstes Treffen fand am 20.01.2001 in den neuen Räumlichkeiten statt.

Durch den beginnenden Modulbau platzt unser Raum jedoch schon bald aus allen Nähten, die Anmietung weiterer Räume wird avisiert.
   
2002 Seit 01. Februar haben wir einen zweiten Raum im Bahnhof Treysa angemietet, so dass uns nun ca. 60 m2 an Räumlichkeiten sowie der Boden zur Verfügung stehen. Im März haben wir den neuen Raum eingerichtet und seitdem wird er intensiv genutzt. Hervorzuheben sind hier die Einbauschränke und ein Bastel- und Löttisch. Hier stehen auch schon einige fertige zusammengebaute Module.
   
2003 Nach uns ergangener Kündigung der Räume im Bahnhof Treysa (wegen Eigenbedarfs der DB) zieht die IG TTMH im Juli 2003 in drei Räume im Bahnhof Wabern um.
Im Oktober nimmt die Interessengemeinschaft an der Messe "Modell & Hobby" statt und beteiligt sich dort im Arrangement der AKTT-Modulanlage mit 6 eigenen Modulen.
Im November stellt die IG den Antrag auf Mitgliedschaft im Arbeitskreis TT, dessen Ziel die bundesweite Förderung der Spur TT ist.
   
2004

Im Februar stellt die IG erstmals ohne Beteiligung anderer TT-Gruppen ihre Module mit einer respektablen Gesamtlänge von 17 Metern auf der Modellbahnbörse in Kirchhain aus. Während eines "heißen Herbstes" beteiligt sich die Interessengemeinschaft innerhalb von 5 Wochen an drei Modellbahnausstellungen (Borken, Leuna, Leipzig). Hier konnten sich unsere Module im wesentlichen gut bewähren, während des Auf- und Abbaus, sowie im Ausstellungsbetrieb sind keine Störungen an Material und Personal aufgetreten.

   
2005 Neben drei Ausstellungen, die wir teils allein, teils als Gäste mit unterschiedlicher Modul- und Teilnehmerzahl bestritten, besuchten wir auch zwei Modellbahnmessen, um das aktuelle Modellgeschehen auch entspannt aus Besuchersicht sehen zu können. Beim Modulbau wurde sich auf die Fertigstellung der bisherigen Module konzentriert.
   
2006 Neben der Ausstellung im Januar in Kirchhain besuchten wir die Lokausstellung in Treysa, die Intermodellbau in Dortmund, den Tag der offenen Tür der Borkener Eisenbahnfreunde (diesmal als Besucher statt als Aussteller), die TT-Publikumsmesse in Leuna, stellen auf der Modell und Hobby in Leipzig aus und präsentierten uns vor Ort in Lollar bei Gießen mit der kompletten TT-Modulanlage. Noch immer sind nicht alle Module fertiggestellt, so dass in die Vollendung weitere Zeit investiert werden muss. Die Modulanlage bleibt im letzten Quartal 2006 in unseren Räumen permanent aufgebaut, so dass jeden Treffenstag nach Herzenslust gefahren werden kann und kein aufwendiger Aufbau mehr notwendig ist.
   
2007 Im ersten Quartal 2007 ziehen die TT-Modellbahnfreunde Hessen in den Bahnhof Neustadt um. Der Umzug musste leider sein, da der Bahnhof der Stadt Wabern durch die Stadt gekauft wurde, sowie modernisiert und lukrativ vermarktet werden sollte. Das neue Domizil befindet sich etwas weiter südlich an der Main-Weser-Bahn in Neustadt. Auch hier "residieren" wir wieder in einem Bahnhof nach preußischer Bauart. In vielen Stunden brachten wir die Räume im Bahnhof wieder in Schuss. 
   
 2008

Im Frühjahr verstirbt völlig unerwartet unser Mitglied Michael Kittler.

Im Dezember fand in unseren Räumen im Bahnhof ein Fahrtag und eine Fotoausstellung "Main-Weser-Bahn" anlässlich des Nikolausmarktes in Neustadt statt.

   
 2009

Anfang des Jahres wurden uns überraschend die Räume im Bahnhof Neustadt gekündigt . Unser neues Domizil ist nun das historische Rathaus in Neustadt . So werden dort ab Juli unsere Treffen stattfinden.

   
2010

Seit dem 25.09.2010 sind wir ein paar Meter weiter gezogen und zwar in das Haus der Vereine. Hier haben wir im 2. Stock einen Raum beziehen können.

Auch in diesem Jahr stellen wir im Rahmen des Nikolausmarktes einen Teil unserer Modulanlage aus.

   
2012

Im Januar 2012 können wir uns räumlich etwas vergrößern. Nun haben wir einen separaten Raum, der hauptsächlich zum Bauen benutzt wird.

Statt alle drei Wochen treffen wir uns nun alle zwei Wochen, in Absprache auch häufiger.

   
seit 2014 Aus den Erfahrungen beim Auf- und Abbau der Modulanlage beginnen wir, unsere Module umzubauen. So entstehen neue Beinhalter und die Modulübergänge werden robuster gestaltet.
   
2015

Im Sommer 2015 haben wir uns auch personell vergrößert. Wir zählen nun 17 Mitglieder.

Das Modul Bahnhof wird nach mehrjährigen Umbau auf der Ausstellung in Stadtallendorf gezeigt.

Am Ende des Jahres zählen wir 18 Mitglieder.