Berichte

ImageImageWährend Edgar eine BR 106 digitalisierte, trafen Sebastian und Sven ein und brachten die Berge für Klappland mit, die sofort aufgebaut wurden. Auf diesem neuen Geländeabschnitt sind so viele Details zu finden, die auf den Bildern gar nicht alle gezeigt werden können.

Weiterlesen ...

Donnerstag, 19.06.2025: Transport und Aufbau der Anlage

Am Donnerstag begann der Aufbau für unsere Jubiläumsausstellung zum 25jährigen Bestehen der IG TT-Modellbahnfreunde Hessen im Kultur- und Bürgerzentrum in Neustadt. Da viele Mitglieder vor Ort waren gingen das Beladen, Transport und Entladen sehr schnell und reibungslos vonstatten.

ImageImageImageImage
 

Parallel zum Transport wurde die Module gem. Aufbauplan auf dem Boden ausgelegt. Im nächsten Schritt wurden die Module auf ihre Beine gestellt. Zum Ausrichten der Höhe brachte Markus einen Laser mit. So ging das Ausrichten zügig voran, da an mehreren Stellen gleichzeitig ausgerichtet werden konnte.

ImageImageImageImageImageImageImageImageImageImageImageImageImage
 

Freitag, 20.06.202: Abschluss auf Aufbau und Inbetriebnahme

 

Donnerstag, 19.06.2025: Transport und Aufbau der Anlage

Am Donnerstag begann der Aufbau für unsere Jubiläumsausstellung zum 25jährigen Bestehen der IG TT-Modellbahnfreunde Hessen im Kultur- und Bürgerzentrum in Neustadt. Zum Transport wurden 2 PKW mit jeweils einem 3to-Anhänger verwendet. Bereits um 09:00 Uhr wurde die erste Ladung im KuBüz ausgeladen. Die übrigen Mitglieder trafen sich bis 11:00 Uhr im Haus der Vereine und sofort wurde begonnen die Anhänger zu beladen, denn die ersten Module wurden beim letzten Treffen bereits in unsere Transportgestelle in der Garage gelagert und konnten somit schnell verladen werden. Da viele Mitglieder vor Ort waren gingen das Beladen, Transport und Entladen sehr schnell und reibungslos vonstatten. Bereits gegen 14:00 Uhr wurden alle Module der TT-Modellbahnfreunde sowie private Module ins KuBüz gebracht. In der Zwischenzeit trafen auch die TT-Modulisten aus Wetzlar mit ihren Modulen ein und begannen mit dem Entladen. Parallel zum Transport wurde die Module gem. Aufbauplan auf dem Boden ausgelegt. Im nächsten Schritt wurden die Module auf ihre Beine gestellt. Zum Ausrichten der Höhe brachte Markus einen Laser mit. So ging das Ausrichten zügig voran, da an mehreren Stellen gleichzeitig ausgerichtet werden konnte. Gegen 17:00 Uhr war fast die gesamte Anlage ausgerichtet und die Module verbunden. Anschließend ging es gemeinsam in die Pizzeria und der Abend ging bei gutem Essen und Trinken zu Ende.

Freitag, 20.06.202: Abschluss auf Aufbau und Inbetriebnahme

Um 10:00 Uhr trafen sich alle Mitglieder wieder um den Aufbau abzuschließen und die Anlage betriebsbereit zu machen. Doch was am Donnerstag so schnell und reibungslos verlief war am Freitag ein Tag, an dem sich alles gegen uns zu verschwören schien. Neben Trafos, die ihren Dienst quittierten, Kabel, mit denen plötzlich keine Verbindung mehr hergestellt werden konnte bis zu nicht korrekt funktionierenden Boostern war alles vertreten, was das Herstellen der Betriebsbereitschaft verhinderte bzw. verzögerte. Zudem gab es einen defekten Weichenantrieb und ein durch Transport aus dem Kehrschleifenmodul gelöstes Kabel. Und das alles, obwohl bei der letzten Prüfung vor der Ausstellung alles in Ordnung war. Da wir allerdings am Donnerstag so gut vorgearbeitet haben war ausreichend Zeit um alle Probleme in Ruhe und nacheinander zu lösen bzw. zu beheben, so dass wir gegen 17:00 Uhr betriebsbereit waren und noch die letzten Arbeiten erledigen konnten. Neben der Inbetriebnahme der Anlage wurde die Beschilderung angebracht und Aufsteller bestückt, wo man sowohl die Geschichte der TT-Modellbahnfreunde Hessen als auch die Geschichte und Entwicklung der Spur TT nachlesen konnte. Ausgestellt wurde außerdem das Modul Aßlar, das als Schulprojekt von unserem Ehrenmitglied Herr Krüger initiiert wurde. Zuletzt wurde in der Saalmitte die Kinderbetreuung aufgebaut. Nachdem dann endlich alle Arbeiten abgeschlossen werden konnten ging der Tag bei gelieferter Pizza und gemeinsamen Essen auf der Terrasse des KuBüz zu Ende. Hier ein paar Daten zu unserer Anlage: 94 verbaute Module, darunter ein Nachbau der innerdeutschen Grenze, Hindenburgdamm, Nachbildung des Rheintals, Nachbau Bahnhof Neustadt und Wabern, ein großes Betriebswerk, viele Streckenmodule, eine Nebenbahn und Industriemodule, auf denen viel rangiert werden konnte. Streckenlänge ca. 250 Meter. Eine komplette Runde inkl. Nebenstrecke dauerte ca. 15 Minuten. Zentrale Lenz LZV100 und 3 Booster LZV102 bzw. 103 Gesteuert wurde mit Handregler und Funkhandregler im XPressNet, über WLAN und die entsprechende HandyApp sowie den WLAN Adapter für XPressnet von MD Electronics mit der auch die Z21-App genutzt werden konnte.

Samstag, 21.06.2025: Erster Ausstellungstag

Heute war früh aufstehen angesagt, denn um 08:30 Uhr kam jemand um professionelle Aufnahmen mit einer Drohne zu machen. Dazu musste natürlich Betrieb auf der Anlage sein. Anschließend blieb noch Zeit letzte Vorbereitungen zur Eröffnung zu treffen. Die Anlage mit Modulen der TT-Modellbahnfreunde, der TT-Modulisten sowie privater Module lief nun auch nach einigen Anlaufschwierigkeiten stabil und um 10:00 Uhr konnten pünktlich die Türen geöffnet werden. Bereits vor Eröffnung standen die ersten Besucher vor der Tür und über den ganzen Tag waren immer Besucher bei uns. Besonders gefreut haben wir uns über den Besuch von Herrn Jeike. Herr Jeike kam im stolzen Alter von 94 Jahren aus Essen in Begleitung seines Sohnes um sich das Aßlar Modul von Herrn Krüger zu betrachten. Den meisten wird der Name Jeike nicht viel sagen, findet sich aber auf der Modulbeschreibung von Aßlar wieder. Herr Jeike ist mit Herrn Krüger und einigen anderen das Groh derer die unsere TT-Spur in den alten Bundesländern am Leben erhielten. Die Kinderbetreuung war immer gut besucht, wo Kinder Basteln und Malen konnten. Auf der eigens aufgebauten Spielanlage konnte sich jeder als Lokführer versuchen und man hatte sogar die Möglichkeit auf der großen Anlage den „TT-Führerschein“ zu machen. Auch bei unserer Ausstellung zur Geschichte der TT-Modellbahnfreunde Hessen und der Geschichte der Spur TT fanden sich zahlreiche interessierte ein. Im Laufe des Vormittags konnten wir den Bürgermeister der Stadt Neustadt Thomas Groll begrüßen. Von besonderem Interesse für das Stadtoberhaupt war natürlich das im Aufbau befindliche „Neustadt-Modul“ bei dem der Bahnhof und große Teile der Historischen Innenstadt abgebildet werden. Auch für das leibliche Wohl wurde gesorgt. Damen des Frauenvereins 1958 e.V. boten ab dem Mittag Kaffee, Kuchen und Getränke an. Wir konnten wieder viele bekannte Gesichter begrüßen. Auch viele Mitglieder anderer Vereine waren gekommen und es ergaben sich viele interessante Gespräche, wo man sich austauschen konnte. Begrüßen konnten wir u.a. viele Besucher aus dem Frankfurter Raum, aus Bayern, aus Thüringen und sogar aus Baden-Württemberg. So ging der Ausstellungstag viel zu schnell zu Ende, doch für die TT-Modellbahnfreunde Hessen war der Abend noch nicht vorbei. Zur Jubiläumsveranstaltung wurden auch alle ehemaligen Mitglieder eingeladen, die der Einladung gerne gefolgt sind. Bei einem ortsansässigen Caterer wurde Essen bestellt und als Buffet aufgebaut. Doch bevor es ans Buffet ging wurden noch Gruppenbilder gemacht. So klang der Tag gemütlich beim gemeinsamen Abendessen aus.

Sonntag, 22.06.2025: Zweiter Ausstellungstag und Abbau

Unser Tag begann heute um 09:00 Uhr. Die Anlage wurde hochgefahren und die ersten Züge drehten bereits ihre Runden. Trotz der Hitze konnten wir auch heute wieder viele Besucher begrüßen. Ab 11:00 Uhr gab es ein besonderes Highlight. Erstmals wurde eine Tombola durchgeführt, die rein privat organisiert wurde. Hauptgewinn war eine digitale Startpackung. Eine Familie mit ihren 3 Kindern durfte sich über den Hauptgewinn freuen. Auch heute wurde von den Damen des Frauenvereins 1958 e.V. wieder Kaffee, Kuchen und Getränke angeboten. Die Kinderbetreuung war genauso belagert wie am Tag zuvor und einige unserer jungen Besucher konnten wieder den “TT-Führerscheine“ machen. Am gestrigen Samstag und auch heute am Sonntag konnten zudem einige Gastfahrer ihre Loks und Wagen auf unserer Anlage fahren lassen. Viel zu schnell neigte sich auch dieser Tag dem Ende zu und mit dem offiziellen Ende der Besuchszeit begann der Abbau. In bewährter Manier wurde zunächst das gesamte rollende Material abgegleist, sowie die nicht befestigten Häuser von der Anlage entnommen. Erst danach wurde mit dem Abbau begonnen. Wie bei den vorherigen Ausstellungen wurden zuerst die Kisten für das gesamte Zubehör und Hintergründe in die Mitte des Saales gestellt. Der Abbau erfolgte ruhig und ohne Hektik. Für den Transport standen wieder unsere Transportgestelle mit 2 Kfz und 3to Anhänger zur Verfügung. Alle Module der TT-Modellbahnfreunde sowie einige private Module wurden wieder in den Ausstellungsraum im Haus der Vereine gebracht. Die TT-Modulisten verluden ihre Module in ihre Fahrzeuge und nach ca. 3 Stunden war der Saal des KuBüz wieder leer. Wie nach jeder Ausstellung haben wir uns nochmal zusammengesetzt und man war sich einig, dass diese 4 Tage sehr schön aber auch anstrengend waren und allen Beteiligten viel Spaß bereitet haben.

Anwesend: Gisela, Nils, Rüdiger, Heinz-Georg, Andreas, Harald und Markus

ImageBei einer ersten Kaffeerunde zeigte uns Nils die umgebauten Start-Wagen mit Ladung die er daheim gebastelt hatte.

ImageImageImageImageGisela hatte beim letzten Treffen am Eliodul ein paar Sachen ergänzt, heute kamen noch ein paar Details dazu. 

Danach haben Nils und Gisela die Gebäude für das Modul „Gärtnerei“ zusammengesucht. Dazu vollendete Gisela den Bau eines Wohnhauses, welches als Hauptgebäude fungieren soll.

ImageImageHarald beschäftigte sich mit der Programmierung der Ottomane und testete dazu Schaltungen.

Markus baute einen Spiegel in die Unterführung des „Fussballplatz“ um dort mehr Tiefe zu bekommen und um ein beleuchtetes Fahrzeug darzustellen. Danach reparierte er Schäden in den Felsen an einem Brückenmodul. (Bild 9) Nils hat heute angefangen die Gleise der Neustadt-Module zu schottern. (Bild 10) Leider kam er nicht so weit, da Andreas Hilfe benötigte. Bei der letzten Ausstellung in Momberg kam es in seinem Bahnhof immer beim Schalten von Signalen zu Stromschwankungen. Bei heutigen Testaufbau stellte sich das als Kurzschluss heraus. Nach Beseitigung haben sich die 2 dann um die Stromlos-Abschnitte auf den Modulen gekümmert. Bei der nächsten Ausstellung ist dann ein Durchfahren bei Rot nicht mehr möglich. (Bild 11 und 12) H.G. zeigte erneut ein paar Eindrücke von neuen Gebäuden auf dem Bahnhofsmodul von Neustadt. (Bild 13 und 14) Es gab dann noch lecker Kuchen, Danke nochmal an Rüdiger und Gisela. Zum Schluss möchte ich nochmal Erinnern an die Abfrage der Teilnahme für Ausstellung im Juni zu unserem Jubiläum. Mir fehlen da noch finale Rückmeldungen von ein paar Leuten.

Anwesend waren: Klaus, Andreas, Harald, Nils und Edgar

ImageImageHeute fand ein Treffen der anderen Art statt. Es wurde mal nichts an den Modulen der IG gearbeitet, sondern heute stand alles ganz im Zeichen privater Module und anderer Geräte. Andreas hatte den Lego-Bausatz einer Feuerwehr mitgebracht, bei dem ein Kabel verlängert werden musste.

Edgar nahm sich dieser Aufgabe an. Nach kurzer Zeit war diese Aufgabe erledigt.

ImageImageAndreas stellte an seinen Bahnhofsmodulen einige Mängel ab, die bei der letzten Ausstellung im Erstbetrieb festgestellt wurden.

Klaus brachte einen fertig gestalteten Bahnhofsabschnitt mit, der auf seiner Anlage platziert werden soll. Hier musste noch Beleuchtung verkabelt werden.Da der Lötkolben von Edgar noch heiß war, wurde dies schnell erledigt.

ImageAbschließend hat Nils für Klaus eine Platte in kleine Streifen geschnitten. Diese sollen zur Darstellung von Kabelkanälen genutzt werden.

Eigentlich wollten wir unser 20-jähriges Bestehen 2020 so richtig feiern. Ein wichtiger Bestandteil ist da natürlich eine Modellbahnausstellung. Da in diesem Jahr das Kultur- und Bürgerzentrum in Neustadt (Hessen) eröffnet werden sollte, entstand schnell die Idee, vielleicht einen Teil des Saales für eine Modellausstellung nutzen zu können. Für diese Idee konnten wir die Stadt Neustadt (Hessen) schnell begeistern.

Doch leider kam alles anders. Das Kultur- und Bürgerzentrum in Neustadt (Hessen) wurde in mehreren kleine Schritten eröffnet, aber an eine große Modellausstellung war leider nicht zu denken.

Anfang 2023 drehte sich das Blatt, die Kontakt- und andere Beschränkungen vielen Schritt für Schritt, sodass wieder eine Modellbahnaussellung zu denken war. Letztendlich ermöglichte uns die Stadt Neustadt (Hessen), den großen Saal des Kultur- und Bürgerzentrum für unsere Ausstellung im Rahmen unseres Jubiläums 20(+3) zu nutzen. Versprochen ist Versprochen - heute leider keine Selbstverständlichkeit mehr. Ein herzlichen Dank an die Stadt Neustadt.

Der Termin sollte im Sommer sein, für viele keine Modellbahnzeit, für uns aber schon. Letztendlich viel die Wahl auf den 22. und 23. Juli 2023.

Am 22. kam sogar das HR-Fernsehen vorbei, das Ergebnis dieses Drehs wurde am 22.07.23 in der Hessenschau gezeigt und man kann sich bei Youtube ansehen.

 So jetzt erst einmal genug geschrieben und ein paar bildliche Impressionen

Aufbau der Anlage

ImageImageImageImageImageImage

 
Analge im Überblick

 

 
Details

 

 
Nach vielen Vorbereitungsarbeiten auf wenigen Schultern, war es am Donnerstag, dem 20. Juli endlich soweit, dass mit dem Aufbau begonnen wurde.

Donnerstag 20.07.2023

ImageImageImageImageImageEdgar, Nils und HG wurde alles Wissenswerte für die Nutzung des Kultur- und Bürgerzentrums von Herrn Gies erklärt und der Schlüssel übergeben. Inzwischen waren auch Klaus und Andreas eingetroffen und es konnte sofort mit dem Transport der Module und Zubehör begonnen werden. Am späten Nachmittag kamen weitere Mitglieder dazu und bis zum Abend standen alle Module der IG sowie die Privatmodule von Andreas, Nils und Sven nach dem von Nils ausgearbeiteten Plan am richtigen Platz und waren bereits lose verschraubt. Lediglich die Module der TT-Modullisten aus Wetzlar waren durch Transportprobleme noch nicht vor Ort. Zum Abschluss wurde gegen 19 Uhr in der Pizzeria gemeinsam gegessen.

Freitag 21.07.2023

ImageImageImageImageImageImageUm 9 Uhr war das Weitermachen angesetzt. Pünktlich waren auch alle da. Nils hatte sich bereits um 7 Uhr mit Ronald auf den Weg gemacht und die Module aus Wetzlar geholt. Die restlichen Module der TT-Modullisten waren inzwischen auch eingetroffen und wurden aufgestellt. Es war geplant, dass bis zum Nachmittag alle Module ausgerichtet, verdrahtet und getestet sein sollten. Dies wurde eingehalten und so konnte bereits gegen 17 Uhr begonnen werden mit dem Testen im Fahrbetrieb. Am Vormittag haben Klaus und HG die von HG vorbereitete Bilderausstellung mit Bildern von Ludwig Dippel auf Stellwänden entsprechend platziert und auch die Geschichte der IG auf zwei Stellwänden angebracht. Edgar aktivierte im Eingangsbereich den Bildschirm mit einer Begrüßung für die Gäste. Ferner stellte er die Verbindung mit einem Notebook und dem Beamer für den großen Saal her. Hier konnten die Besucher auf einer großen Leinwand u.a. eine Fahrt mit dem Kamerawagen von Klemens auf den Gleisen der Ausstellungsanlage verfolgen. Unser Ehrenmitglied Rüdiger war am Nachmittag auch mit vor Ort und berichtete, dass der Hessische Rundfunk sich für Samstag angemeldet hat zur Aufnahme einer Kurznachricht, die dann in der abendlichen Hessenschau gezeigt werden soll. Der Enkel von HG hat dann einige Aufnahmen mit der Drohne von unserer Ausstellung gemacht. Gegen 20 Uhr sind wir wieder zum gemeinsam Essen in die Pizzeria gegangen.

Samstag 22.07.2023

Heute war es endlich soweit, unsere Ausstellung sollte für Besucher ab 10 Uhr geöffnet werden. Um 9 Uhr trafen wir uns alle im großen Saal des KuBüz mit einer kurzen Einstimmung und Besprechung für den Tag. Punkt 10 Uhr strömten schon die ersten Besucher in die Ausstellung. Sehr gut angenommen wurde das Bastelangebot für Kinder zusammen mit der Spielbahn. Haralds Frau Heike hatte den Vorschlag gemacht, dies anzubieten und hat es auch hervorragend betreut.

ImageGegen 11 Uhr kam ein Kameramann vom Hessischen Rundfunkt und filmte ca. zwei Stunden. Davon wurden am Abend um 19:30 Uhr ca. 30 Sekunden im Nachrichtenblock der Hessenschau gesendet.

ImageImageImageImageImageImageImageImageImageDer Fahrbetrieb lief ohne nennenswerte Störungen und auch die Besucherzahl war am Samstag schon recht hoch. Um 17:00 Uhr endetet der Ausstellungsbetrieb, und es wurde sich so allmählich auf den Abend eingestimmt, dem Nachholen des vor 3 Jahren fälligen 20-jährigen Jubiläums. Es waren alle Mitglieder da bis auf Marita und Steffen, die sich im Urlaub befanden. Die Ehrenmitglieder und Ehemaligen waren den Nachmittag über eingetroffen. Nils hat mit seiner Lebensgefährtin das von ihm organisierte warme Buffet bei einem Caterer abgeholt und entsprechend aufgebaut. Nach einigen Begrüßungsworten von HG wurde das Buffet eröffnet, welches sehr köstlich war. Dank des guten Wetters konnte gemeinsam an einer langen Tafel draußen gegessen werden. Auch die TT-Modullisten aus Wetzlar gehörten zu unseren Gästen. Nach dem guten Essen gingen wir zu einem weiteren Teil des Abends über. Rüdiger, der Gründer der IG, lud uns alle ein, mit einem Glas Sekt zusammen auf die 20 +3 Jahre und auf weitere Jahre der IG der TT-Modellbahnfreunde Hessen anzustoßen. Danach sahen wir uns eine von Edgar und HG zusammengestellte Bilderschau aus 23 Jahre IG Geschichte an. Hier wurden viele Erinnerungen wach und die Zeit verging sehr schnell. Danach war noch plaudern, fachsimpeln und Nachtfahrten auf der Anlage angesagt. Ab 22:30 wurde dann teilweise die Heimfahrt bzw. die Fahrt zu der Übernachtungs-Möglichkeit angetreten.

Sonntag 23.07.2023

Auch am zweiten Tag der Ausstellung trafen sich alle um 9 Uhr, um alles fit zu machen, damit um 10 Uhr die Besucher wieder herbeiströmen konnten. Auch der Sonntag war von vielen Besuchern geprägt. Sie kamen teilweise von weit her angereist, was sich aus Gesprächen ergab. Aber auch viele aus Neustadt und Umgebung nutzen die Gelegenheit, die Ausstellung kostenlos zu besuchen. Ebenfalls Bürgermeister Groll und der erste Stadtrat Ellenberg ließen es sich nicht nehmen, uns einen Besuch abzustatten. Sie waren über die vielen Besucher sehr erstaunt. Ein gutes Gespräch mit den Herren konnte dabei von Edgar und HG geführt werden. Auch ein Sohn von Herr Ludwig Dippel war gekommen und fand die Ausstellung sehr gut. Zur Stärkung des Ausstellungsteams war noch reichlich Essen vom Buffet vorhanden. Nils hatte hier eine gute Hand gehabt in der Mengenbestellung. Um die Mittagszeit konnten jeweils zwei Personen, egal ob von den TT-Modellbahnfreunden Hessen oder den TT-Modullisten Wetzlar, in die Küche gehen und sich stärken. Es wurden alle satt, und es blieben auch keine Lebensmittel übrig. Dörte sorgte in der Küche dafür, dass alles reibungslos ablief und war mit Aufräumen und Saubermachen voll beschäftigt. Wie am Vortag, war um ca. 17 Uhr der letzte Besucher gegangen, und wir konnten mit dem Abbau beginnen. Der Ablauf war am Morgen nochmal ganz klar besprochen worden. Der Abbau lief nach Anfangsproblemen geordnet. Edgar fuhr alles mit dem Anhänger in unser Domizil zurück. Einige waren schon mitgefahren und begannen die Module hochzutragen bzw. in der Garage zwischen zu lagern. Die Verbliebenen im Bürgerzentrum bauten den Rest ab und stellten alles ins Foyer zum Abtransport bereit. Nils brachte alle Gefäße und Warmhaltesachen zum Caterer zurück. Auch die Sitzgarnituren und Getränke brachte Nils wieder entsprechend zurück. So konnten im Saal alle Tische und Stühle wieder an ihren Platz geräumt werden, und der Saal konnte wieder, wie wir ihn übernommen hatten, incl. einer Reinigung mit dem Besen, bereitgestellt werden. Um 19:30 war der Saal leer und sauber. Leider war bei einem Bahnhofsmodul beim Abbau ein Schaden entstanden. Um 20:45 war alles im Haus der Vereine verstaut und nach oben an seinen Platz gebracht. Eine super Leistung. Danach wurden die entsprechenden Heimwege angetreten.

Am Montag Vormittag, dem 24.07.2023, hat sich Edgar mit Herrn Gies im KuBüz getroffen, um das Haus wieder ordnungsgemäß zu übergeben. Zu unser aller Freunde konnte Edgar von der Übergabe berichten, dass sie ohne jegliche Beanstandung erfolgt ist.

Als Resümee kann man sagen, es war eine gelungene Ausstellung in Verbindung mit unserem Jubiläum 20+3 Jahre TT-Modellbahnfreunde Hessen. Auch die Teilnahme sowie die Zusammenarbeit mit den TT-Modullisten Wetzlar war sehr gut.